Meistens auf der Durchreise ... .
Carl Bellingrodt hat dem Eisenbahn-Brennpunkt Berlin – meist auf der Durchreise – mehrere Besuche abgestattet. Dabei sind etwa 70 bis 80 eigene Fotografien entstanden, die Bellingrodt später in sein Werkverzeichnis aufgenommen hat.
Grenz-Erfahrungen. Der Bahnhof Eichenberg und die Halle-Casseler-Eisenbahn.
Direkt im Dreiländereck Niedersachsen/Hessen/Thüringen kreuzen sich zwei bedeutende Eisenbahnstrecken. Mit der Teilung Deutschlands wurde eine von ihnen zerrissen, um nach der Wende als erste reaktiviert zu werden.
Hinauf nach Blankenheim.
Dampf-Spektakel an der Halle-Kasseler Bahn – ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1978 bis 1980.
„Zwanglos und ohne Lücke“.
Die E 46 wurde auf Basis der E 44 noch im Zweiten Weltkrieg von Reichsbahn und Industrie geplant, verworfen, neu überdacht und schließlich nicht gebaut. Einige der E 10-Prototypen kamen ihr jedoch recht nahe.
Reste im Norden, Exoten im Süden.
Ein Überblick über den Personenverkehr auf NE-Bahnen in der Bundesrepublik vor 30 Jahren, Teil I.
Der große Wurf.
Die Lötschbergbahn als erste mit Einphasen-Wechselstrom betriebene Vollbahn, Teil III: Die Lokomotiven Fb 5/7 (Be 5/7 Nr. 151 – 163), die ersten Serienlokomotiven für Einphasen-Wechselstrom.
Kein „bequemer“ Beamter.
Wilhelm Zwilling (1879 – 1944) – denunziert als „gemeinsittlich unanständiger“ Reichsbahndirektor in Frankfurt am Main.
Alle an einem Strang.
Die Pfalz feierte 25 Jahre Kuckucksbähnel.
Tell a Friend | Print | Kontakt | Impressum