Über Altenbeken. Bis zu 50 „umgeleitete“ Güterzüge täglich und manchmal sogar mehr mussten bis zum Frühjahr 1958 in Altenbeken die Fahrtrichtung wechseln, um von Hannover nach Kassel zu
gelangen (und umgekehrt).
»Wie ein Wartehäuschen« Der Enkel des Architekten Paul Bonatz wehrt sich gerichtlich gegen einen Teilabriss des Stuttgarter Hauptbahnhofs.
Kriegsbeute im Revier. Um dem Wagenmangel abzuhelfen, wurden im Zweiten Weltkrieg Fahrzeuge aus allen von deutschen Truppen besetzten Ländern ins Reich geholt. Im Ruhrgebiet traf man viele davon.
Neue Maßstäbe Anmerkungen zum frühen E-Betrieb bei den Preußischen Staatseisenbahnen.
Dampf und Drehstrom. Eisenbahn-Erinnerungen: der Bahnhof Bozen Mitte des vorigen Jahrhunderts
Die Stärkste unter den Kleinen. Vom Bau und den Anfangszeiten der Berninabahn, Teil IV: die Lokomotive Ge 6/6 Nr. 81 von 1916.
Eisenbahn-Vielfalt. Ein Besuch im Museum Neu-Delhi.
Der weite Weg nach Westen. Anfang 1945 flüchteten Menschen (und Maschinen) aus Schlesien vor dem Ansturm der Roten Armee. Die heutige DGEG-Lok BLE 146 kam so aus Maltsch nach Bornhöved
in Holstein.
Poesie der Schiene. Erinnerung an Hans Baluschek, Eisenbahnmaler in Berlin.
Leserbriefe, Literatur, Impressum