Der Mittellandkanal – 325 Kilometer Wasserstraße von A bis Z
Wie ein blaues Band zieht sich die längste künstliche Wasserstraße Deutschlands 325 Kilometer durch die norddeutsche Tiefebene: der Mittellandkanal. Er ist ein geradliniger Arbeiter und zuverlässiger Verkehrsträger für die Binnenschifffahrt, wird im Amtdeutsch schlicht „MLK“ genannt und macht nicht viel Aufhebens um sich. So wissen die meisten Zeitgenossen nicht viel mehr über diesen Kanal, als dass es ihn gibt. Dabei spiegeln sich in seinem Wasser über 150 Jahre deutscher Geschichte, gibt es weit mehr zu berichten, als dass auf ihm Schiffe fahren. Dieses Buch portraitiert den Mittellandkanal fakten- und facettenreich in 80 Stichworten: von A wie „Abgaben“ über K wie „Kanalschlage“ (= Spezialschiff) und S wie „Schleusen“, „Stichkanäle“ und „Schleppmonopol“ bis zu Z wie „Zwangsarbeit“. Wann wurde er erbaut, wann ausgebaut und wie? Wer waren die „Kanalrebellen“? Was wurde aus dem ehemaligen Werkshafen von VW? Wie war das damals am Grenzübergang zur DDR? Was macht die Wasserschutzpolizei? Welche Güter werden auf ihm transportiert und wie viel?
Abgerundet durch eine ausführliche Chronik, in der die wechselhafte Geschichte des Mittellandkanals dokumentiert wird, bietet das Buch nüchterne Informationen genauso wie unterhaltsame, bisweilen überraschende Geschichten. Es ist reichhaltig bebildert mit aktuellen und historischen Fotos, Kartographie, Zeichnungen, Grafiken sowie Faksimiles von Dokumenten.
Bernd Ellerbrock: Der Mittellandkanal – 325 Kilometer Wasserstraße von A bis Z. 240 Seiten im Format 24 x 22 cm, ca. 300 Abbildungen, fester Einband,
ISBN 978-3-937189-52-9, 29,80 Euro
"Das Buch hat das Zeug, zum Standardwerk zu werden. Das Werk besticht mit aktuellen Fotos, historischen Aufnahmen und Kartenwerk. Der Autor ist mit Akribie vorgegangen, ohne sich in Details zu verlieren."
(Hannoversche Allgemeine Zeitung)